italienische Stadtrepubliken

italienische Stadtrepubliken
italienische Stadtrepubliken
 
Die Entstehung der italienischen Stadtrepubliken geht auf den Beginn des 11. Jahrhunderts zurück. Seit 1080 werden (zu erst für Pisa) als Träger der Stadtobrigkeit Konsuln erwähnt; bis 1125 wurde in den meisten italienischen Kommunen die Konsularverfassung eingeführt. In den meisten Städten ist für das 12. Jahrhundert auch eine Vollversammlung der Bürger belegt. Daneben gab es den Rat, wobei die größeren Städte zwischen Äußerem und Innerem Rat unterschieden. Um zu verhindern, dass die Stadtpolitik von wenigen Familien oder Interessengruppen beherrscht wurde, bediente man sich vor allem der Wahl durch das Los und der indirekten Wahl. Alle Bürger zwischen 14 und 70 Jahren waren zum Wehrdienst für die Stadt verpflichtet. Um bei Parteikämpfen in der Stadt eine neutrale Instanz zu haben, kam bald der Brauch auf, einem Einzelnen die Exekutivgewalt anzuvertrauen. Dieser »podestà« (»Machthaber«) war meist ein Adliger aus einer anderen Stadt, der sein Amt auf Zeit nach den Weisungen der Ratsgremien führte. Um 1200 hatte sich die neue Institution weitgehend durchgesetzt und war an die Stelle der Konsularverfassung getreten.
 
Die deutschen Herrscher, die als Könige von Italien und als römische Kaiser auch die oberste Herrschaftsgewalt über die Städte Oberitaliens (Reichs-Italien) beanspruchten, ließen in der Ausübung ihrer Rechte wenig Kontinuität erkennen. Als Friedrich Barbarossa auf dem Ronkalischen Reichstag 1158 versuchte, die Herrschaftsverhältnisse in Italien neu zu ordnen, forderte er von den Städten die finanziell ertragreichen Regalien (vom König vergebene Hoheitsrechte) zurück, besonders die Zölle, das Münzrecht und die Gewinne aus Strafen und Bußen. Widerstand gegen diese Forderungen leistete vor allem das wirtschaftlich mächtige Mailand, das nach erbitterten Kämpfen 1162 völlig zerstört wurde. Gegen die kaiserliche Herrschaftspolitik bildete sich 1164 der Veroneser und 1167 der Lombardische Städtebund.
 
Nach der durch eine Seuche herbeigeführten Katastrophe des deutschen Heeres vor Rom wurde 1168 die Stadt Alessandria als Bundesfeste des Lombardenbundes gegründet. 1176 erlitt das deutsche Ritterheer eine schwere Niederlage gegen die lombardischen Städte bei Legnano. Der Friede von Venedig (1177) zwischen Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. brachte einen Waffenstillstand auch mit den Lombarden, die sich 1183 im Frieden von Konstanz auf 30 Jahre zur Reichstreue verpflichten mussten. Die Regalien wurden gegen eine einmalige Zahlung oder gegen einen jährlichen Zins den Städten überlassen. Gegen Friedrich II. kam es 1226 zu einer Neuauflage des Lombardischen Städtebundes, und zehn Jahre später wurde auch das Bündnis zwischen den Städten Oberitaliens und dem Papsttum gegen den Kaiser erneuert, der versuchte, die Selbstständigkeit der Städte zu brechen. Zwar vermochte Friedrich II. in der Schlacht bei Cortenuova (Nov. 1237) die Städte zu besiegen; endgültig unterwerfen konnte er sie aber nicht. Mit dem Ende der staufischen Dynastie war auch die Unabhängigkeit der Städte Oberitaliens auf Dauer gesichert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Expansionspolitik — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonial — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialherrschaft — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialist — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialistisch — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialtruppen — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialzeit — Kolonialmächte, 1898, vor dem Spanisch Amerikanischen Krieg, dem Boxer Aufstand und dem …   Deutsch Wikipedia

  • IT-52 — Toskana Basisdaten Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Toscana — Toskana Basisdaten Hauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Italiener — Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren. Italiener sind die Titularnation der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”